Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir zu aktuellen relevanten Themen und Veranstaltungen, zum Beispiel zu Ausschreibungen oder Workshops und Tagungen.
Ankündigungen
Positive Begutachtung des Nachfolgeantrags
Wir freuen uns, dass der DAAD den Nachfolgeantrag positiv begutachtet hat, so dass das Projekt 2025-2027 weitergeführt werden kann.
Einreichung des Nachfolgeantrags
Im August 2024 haben wir den Nachfolgeantrag für die Förderung Germanistische Institutspartnerschaften weltweit 2025-2027 eingereicht. Wir hoffen sehr, dass die gut eingespielte Institutspartnerschaft zwischen der Universität Vilnius und der Universität Hamburg weiterhin unterstützt wird und wir unsere Zusammenarbeit erfolgreich weiterführen können.
Call for Papers: Kalbotyra 78
Wir freuen uns, im Rahmen der GIP ein Special Issue der Zeitschrift Kalbotyra zum Thema "Auf dem Weg zu einer zugänglichen und fundierten Korpusmethodik in Forschung und Lehre" herauszugeben. Weitere Informationen zur Einreichung finden Sie im Call for Papers unter diesem Link.
Workshop "Generative KI, neue Studienformen und Curricula-Entwicklung"
Am 25. und 26. März findet an der Universität Vilnius der dritte KoDi-FS-Workshop zum Thema "Generative KI, neue Studienformen und Curricula-Entwicklung" statt. Zu den öffentlichen Vorträgen (Mo 9-16 Uhr, Di 9-12 Uhr) sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier im Workshop-Programm.
Germanistische Studierendentagung an der Universität Vilnius
Am 19. April 2024 findet an der Universität Vilnius die traditionelle Studierendentagung "Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2024: Sprache und Literatur" statt. Die Tagung wird hybrid abgehalten (Online-Teilnahme über MS Teams möglich). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Einladung, das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop "Korpusgestützte Fachphraseologie" an der Universität Hamburg
Am 15. und 16. Juni findet an der Universität Hamburg der zweite KoDi-FS-Workshop zum Thema "Korpusgestützte Fachphraseologie" statt. Zu den öffentlichen Vorträgen (Do 14-16, Fr 9-10) sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie im Workshop-Programm, das hier heruntergeladen werden kann.
Vortrag von Prof. Dr. Heike Zinsmeister an der Universität Vilnius
"ChatGPT & Co. — Chancen und Herausforderungen von KI-basierten Tools für Forschung und Lehre"
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Universität Hamburg
Datum: 01.03.2023, 15:00-16:30 (litauische Zeit)
Ort: Raum 107, Universität Vilnius, Philologische Fakultät, Universiteto Str. 5, Vilnius
Eine digitale Teilnahme ist über diesen Link möglich.
Das automatische Dialogsystem ChatGPT kann auf Deutsch sinnvolle Antworten auf unterschiedlichste Anfragen geben, verschiedene Textsorten generieren — bei Bedarf auch differenziert nach Sprachniveau. Im Vortrag wird die aktuelle Diskussion im Hochschulkontext aufgegriffen: Wo liegen Chancen, aber auch Gefahren durch ChatGPT und ähnliche Tools, die auf künstlicher Intelligenz basieren? Wie können sie als Arbeitshilfe für Lehrende oder in der Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden? Neben konkreten Umsetzungsbeispielen für die Germanistik, werden einführend Grundlagen der Funktionsweise von ChatGPT skizziert.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfDS) der Zweigstelle Vilnius statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der GfDS und der Universität Vilnius.
Vortrag von Dr. Julia Hübner und Dr. Sarah Ihden an der Universität Vilnius
"Formelhafte Sprache in historischer Wissens- und Gebrauchsliteratur"
Dr. Julia Hübner und Dr. Sarah Ihden, Universität Hamburg
Datum: 15.02.2023, 13:00-14:30 Uhr
Ort: Studienraum Germanistik (A9), Universität Vilnius, Philologische Fakultät, Universiteto Str. 5, Vilnius
Der Vortrag thematisiert den Gebrauch formelhafter Sprache bzw. sprachlicher Muster in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten. Der Fokus liegt auf zwei in diesem Bereich bislang kaum erforschten Textsorten, den Sprachlehrwerken und den deutschsprachige Gesangslehrwerken. Im Zentrum des Vortrages steht die Analyse ausgewählter Muster dieser beiden Gruppen, ihrer formaler Ausgestaltung und ihrer Funktion im Text, vor allem vor dem Hintergrund der intendierten Wissensvermittlung der frühneuzeitlichen Wissens- und Gebrauchstexte.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfDS) der Zweigstelle Vilnius statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der GfDS und der Universität Vilnius.
Vortrag von Dr. Aleksej Burov an der Universität Hamburg
„Die Erwartung der Endzeit: Evidenzen aus der apokalyptischen Literatur des Mittelalters“
Dr. Aleksej Burov, Universität Vilnius
Donnerstag, 26.01.2023, 18 c.t.
Raum: Ü35 - 08091
Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die volkssprachlichen Autor*innen des Mittelalters die Auflösung der linearen irdischen Zeit, tempus, bzw. ihren Übergang in den Bereich von aeternitas im Rahmen des sog. eschatologischen Ereignisses vorgestellt haben. Anhand von Texten wie Muspilli, Linzer Antichrist, St. Galler Weltgericht u.a. wird der Versucht unternommen, nachzuweisen, dass in der volkssprachlichen Literatur diesbezüglich – anders als in philosophisch-theologischen Schriften – kein einheitliches Konzept bzw. eine Reihe von alternativen Vorstellungen existierten.
Dr. Aleksej Burov ist Mitglied der Germanistischen Institutspartnerschaft KoDi-FS. Der Vortrag findet im Rahmen des Master- und Doktorandenkolloquiums für germanistische Mediävistik und frühe Neuzeit statt, das von Prof. Dr. Martin Baisch und Prof. Dr. Bernhard Jahn geleitet wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Studierendentagung an der Universität Vilnius
Am 14. April 2023 findet an der Universität Vilnius die traditionelle Studierendentagung „Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden 2023: Sprache und Literatur“ statt. Die Tagung wird hybrid abgehalten (Online-Teilnahme über MS Teams möglich). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Einladung, das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibungen
Studentische Tutorien an der Universität Vilnius (Bewerbung, fortlaufend in 2025-2027)
Wir freuen uns, dass wir in den Jahren 2025-2027 wieder studentische Tutorate an der Universität Vilnius fördern können. Ein Tutorat umfasst im Normalfall sechs Wochen Aufenthalt am Lehrstuhl für deutsche Philologie in Vilnius, kürzere Aufenthalte sind nach Absprache möglich. Es stellt eine einmalige Möglichkeit dar, fachliche, didaktische und interkulturelle Kompetenzen in einem sehr anregenden Umfeld zu erproben.
Voraussetzungen:
- eingeschrieben in einem einschlägigen Studiengang an der UHH (alle Lehramtstudiengänge Deutsch, BA Deutsche Sprache und Literatur, MA Germanistische Linguistik oder Neuere Deutsche Literatur der UHH)
- Teilnahme an einschlägigen Lehrveranstaltungen zu DaF, Korpuslinguistik oder literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen mit Digital Humanities-Anteilen.
Aufgaben:
- Hospitation im DaF-Unterricht bzw. in linguistischen/ literaturwissenschaftlichen/interkulturellen Seminaren der Auslandsgermanistik mit der Möglichkeit, sich aktiv einzubringen
- Vorbereitung und Durchführung von Konversationsstunden, Sprachübungen oder korpuslinguistischen/DH-Übungen nach Absprache mit den Kolleg:innen aus Vilnius
- Weitere Aktivitäten nach Absprache (z.B. Organisation eines deutschen Filmabends, eines deutschen "Kaffeeklatsches" u.ä.)
Leistungen:
- Honorarpauschale von 3000,-€ für einen Aufenthalt von 6 Wochen
- Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft in Vilnius
Kontakt: Prof. Dr. Heike Zinsmeister, heike.zinsmeister@uni-hamburg.deg(heike.zinsmeister"AT"uni-hamburg.de)
DAAD/Lehrassistenz in Vilnius (Bewerbung bis 05.12.2024)
Die Ausschreibung im DAAD-Lehrassistenzprogramm "Deutschlehren.International" für das Hochschuljahr 2025/2026 ist gestartet. Kandidatinnen und Kandidaten können sich bis zum 05. Dezember 2024 unter diesem Link für ein Lehrassistenz-Stipendien für Deutsch an Hochschulen im Ausland bewerben. Eine Liste der ausgeschriebenen Standorte weltweit finden Sie hier.