Workshop 2 (06/23)
Am 15. und 16. Juni 2023 fand der Workshop "Korpusgestützte Fachphraseologie" an der Universität Hamburg (mit Möglichkeit zur digitalen Teilnahme) statt.
Das vollständige Programm zum Workshop kann hier heruntergeladen werden.
Der Workshop begann mit einer kurzen Einführung der Projektleiterinnen Assoc. Prof. Dr. Vaiva Žeimantienė und Prof. Dr. Heike Zinsmeister sowie Grußworten der Prodekanin für Internationales der Fakultät für Geisteswissenschaften (UHH) Prof. Dr. Martina Seifert, des Honorarkonsuls von Litauen in Deutschland Dr. Dietmar O. Reich, und der Vorsitzenden der Zweigstelle Hamburg der Gesellschaft für deutsche Sprache Prof. Dr. em. Sabine De Knop.
Am ersten Workshoptag lag der Fokus auf dem inhaltlichen Input zum Workshopthema der Korpusgestützten Fachphraseologie. Im internen Teil präsentierten GIP-Mitglieder von der Universität Vilnius und der Universität Hamburg Fallbeispiele aus Lehre und Forschung:
- Dr. Patrick Grommes, Assoc. Prof. Eglė Kontutytė und Assoc. Prof. Dr. Skaistė Volungevičienė: Zwischenbericht aus dem Seminar "Konnektivität: korpuslinguistische Untersuchungen von Daten aus dem DaF/DaZ-Erwerb" (Präsentationen hier und hier verfügbar)
- Doc. Dr. Virginija Masiulionytė, Assoc. Prof. Dr. Jurga Cibulskienė und Prof. Dr. Inesa Šeškauskienė: Labeling im öffentlichen politischen Diskurs: Ermittlung von Mustern und Möglichkeiten des Einsatzes im DaF-Unterricht. Fallbeispiel Belarus-Krise 2021
- Prof. Dr. Heike Zinsmeister: Spezialkorpora Jura und EU-Parlament. Vortrag und Hands-on Workshop
- Assoc. Prof. Dr. Lina Plaušinaitytė und Assoc. Prof. Dr. Vaiva Žeimantienė: Juristische Sprache im Lehrmaterial von Zivilrecht und Strafrecht (Präsentation hier verfügbar)
Am Nachmittag hielten die eingeladenen Gäste PD Dr. Stefaniya Ptashnyk (Thema: "Formel- und Musterhaftes in der Rechtssprache", Präsentation hier verfügbar) und Dr. Bernhard Fisseni (Thema: "Phrasen dreschen - zu sprachlichen Mustern im Kant-Korpus", Präsentation hier verfügbar) öffentliche Vorträge, an denen auch Studierende und andere Interessierte teilnehmen konnten.
Der erste Workshoptag wurde mit einer ersten Kleingruppenarbeit zur Diskussion der Vorträge und Ableitungen für die eigene Forschung und Lehre daraus abgeschlossen.
Den Auftakt zum zweiten Workshoptag bot der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Kristin Bührig zum Thema "Interaktion und DaF: Corpora als Lernorte".
Im Anschluss daran lag der Fokus auf einer weiteren Diskussion der Möglichkeiten zur stärkeren Einbindung von Korpusarbeit in die Lehre, besonders auch im DaF-Bereich, sowie in der strategischen Planung der weiteren Zusammenarbeit. In Kleingruppen sowie im Plenum wurden die nächsten Schritte zur Erstellung einer Blended Learning-Einheit Korpusdidaktik erörtert.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die spannenden Vorträge und gewinnbringenden Diskussionen!